Über uns

Coverfoto des Marengo Gesamtkataloges von 1998, Kuvasz Hündin Ronja im Gegenlicht
Firmengeschichte der EnRa GmbH & Co. KG und der Marke Marengo®
-
1989: erste Fütterungspläne zur Ernährung von Hunden
Bei der klassisch homöopathischen Arbeit als Tierheilpraktikerin erkennt Ingeborg Kulgemeyer schon früh, dass die chemiefreie Ernährung des Hundes einen wesentlichen Anteil an einer erfolgreichen Behandlung hat. -
1990: das Interesse der Hundehalter an alternativer Hundefütterung steigt
Ingeborg Kulgemeyers Seminare zum Thema „natürliche chemiefreie Fütterung der Hunde“ finden großen Anklang. Die Fütterungspläne beruhen zu dieser Zeit noch auf Rationen, die der Hundehalter selber kocht. -
1993: Gründung der EnRa Tierpflege- und Futtermittel Herstellungs- und Handels GmbH
Die ersten Marengo Kräuter-Ergänzungsfutter für Pferd und Hund kommen auf den Markt. Für den Hund werden die selbst gekochten Rationen innerhalb der Diätpläne sinnvoll mit Kräutern ergänzt. Nicht zuletzt aufgrund des Erfolges, den die aufgestellten Fütterungspläne in der Praxis finden, steigt die Nachfrage nach einer natürlichen, chemiefreien Fütterung des Hundes. Zum Problem wird aber, dass nicht jeder Hundehalter seinen Hund täglich bekochen kann. Die Idee eines Marengo Trockenalleinfutters für Hunde wird geboren. Konzeption und Planung zu dieser Idee werden vorangetrieben. Zur größten Herausforderung wird die Suche nach einer Herstellungsstätte, die unserem (nicht nur) zu dieser Zeit für Hundefutter völlig neuartigen Qualitätsanspruch entspricht.„Wir können Ihnen ein Hundefutter herstellen, aber wir sind kein Hersteller für Babynahrung – Ihre Ansprüche sind nicht zu erfüllen“: ein Spruch, der so oder ähnlich Usus ist und den wir oft zu hören bekommen. Mit der Firma Peter Kölln KGaA in Elmshorn wird ein Hersteller gefunden, der erfüllen kann, was sich die Ideengeber der Marke Marengo erhoffen: ein Hundefutter frei von jeglichen synthetischen Substanzen, nur mit ausgewählten, hochwertigen Komponenten.
1997: Markteinführung des Marengo Hundefutters
Das Programm umfasst zuerst Alleinfutter für erwachsene Hunde und Welpen/Junghunde. Kurz darauf werden die auch heute noch sehr beliebten Marengo Fun-Kuchen auf den Markt gebracht. Jahrelange Erfahrung in der Gestaltung der Rationen kommt dem Konzept zugute. Das dabei gesammelte Know-How wird mit traditionellem Wissen zum Thema „Hundefütterung“ kombiniert. Der Vertrieb des Futters beginnt zunächst mit einem eigenen Lieferservice vor Ort.-
1998 Erweiterung des Programms durch natürliche Pflegeprodukte
-
1998: Erweiterung des Programms durch natürliche Pflegeprodukte
Die Pflegemittel Marengo Waschlotion und Marengo Ohrpflege kommen auf den Markt. -
1998: Marengo geht mit der eigenen Website www.ich-will-futter.de online
Die wachsende Nachfrage nach dem Marengo Fütterungskonzept führt zu einer neuen Pionieraufgabe bei Marengo. Das zu dieser Zeit noch kaum genutzte Internet wird nach und nach zu einem der wichtigsten Kommunikationswege bei Marengo. Heute, knapp zwanzig Jahre später, tummeln sich unter www.ich-will-futter.de etliche Fachtexte und viel Wissenswertes rund um das Thema „Hundefütterung und Hundepflege“. Zur Zeit umfasst die reine Infothek unserer Homepage mehr als 350 Seiten – das ist sicherlich genauso außergewöhnlich wie das Hundefutter selbst. Ständig wurde und wird der Infobereich ausgebaut. -
1998: die Zusammenarbeit mit ausgewählten Fachhändlern beginnt
Die Faszination der ganzheitlichen Marengo Philosophie lässt die Anzahl der Hundebesitzer, die Marengo füttern, stetig steigen. Zudem entscheiden sich immer mehr Fachgeschäfte, Lieferservices, Tiermediziner, Hundeschulen und andere Hundefachleute dafür, sich dem Marengo Konzept als Marengo Partner anzuschließen, indem sie aktiv Marengo Hundefutter verkaufen. -
2002: Erweiterung des Pflegesortiments mit Marengo Limes-Spray
Marengo Limes-Spray, das natürliche Abwehrspray gegen Zecken und Flöhe, wird auf den Markt gebracht. -
2003: Die EnRa GmbH wird in die EnRa GmbH & Co. KG mit der haftenden Gesellschafterin EnRa Beteiligungs GmbH gewandelt
-
2004: das Marengo Pferdeprogramm wird in Lizenz abgegeben
-
2004: Mitgründer Christoph Rabanus scheidet aus der Firma aus.
Ingeborg Kulgemeyer ist seitdem alleinige Geschäftsführerin. -
2006: Einführung der Bio-Linie „Marengo by nature“
Mit der Entwicklung und Markteinführung neuer Bio-Produkte unterstützt Marengo den Bio-Gedanken in der Hundeernährung. Die Nassfuttersorten Marengo Bio beef setzt sich auf dem Markt durch. -
2007: Einführung der Zubehör-Linie „Zubehör by Marengo“
Aus der Idee der Ganzheitlichkeit heraus werden unter dem Namen „Zubehör by Marengo“ hochwertige, funktionelle und naturbelassene Produkte hergestellt. Insbesondere die Marengo Lammfell Schlafplätze sowie der Marengo Lammfell Pflegehandschuh können sich am Markt behaupten. - 2007: Einführung der Produktlinie „Marengo Katzenglück“
Das Marengo Sortiment wird um ein Dosenalleinfutter für Katzen erweitert. - 2008: Marengo und der Tierschutz: Start des Projektes „Marengo Patenschaften“
Tierschutz liegt uns am Herzen und ist bei Marengo Chefsache. Seit 2008 unterstützen wir eine Vielzahl an Tierschutzorganisationen nicht nur mit Futter- und Geldspenden, sondern übernehmen auch Futterpatenschaften für Hunde aus dem Tierschutz. In der Regel handelt es sich um ca. 5-10 Patenhunde gleichzeitig. Die Geschichten dieser Patenhunde veröffentlichen wir unter Patenschaften. - 2008: Gleich drei neue Produkte halten in das Marengo Sortiment Einzug
Der Bereich „naturbelassene Leckerchen und Belohnungen“ wird um die Marengo Trainings-Leckerlis erweitert. Die Kräuterergänzungsfutter Marengo Athro-Bits und Marengo Wellness-Bits kommen in neuer Form als leckere Kräuter-Kekse und nicht mehr in Tablettenform auf den Markt. - 2009: Erweiterung im Bereich „Marengo by nature“ mit der Bio-Alleinfutterdose „Bio Complete Rind“
- 2009 Soziales Engagement by Marengo: Start des Förderprojektes „Timo“
In Zusammenarbeit mit dem Verein Aktive Lebenshilfe mit Hunden e.V. finanziert Marengo über zwei Jahre die Ausbildung eines Behindertenbegleithundes für „Timo“. - Ende 2009: das in Lizenz abgegebene Marengo Pferdeprogramm wird eingestellt
- September 2010: Relaunch der Marengo Alleinfuttersorten
Die Marengo Alleinfuttersorten Marengo Classic, Marengo Premium und Marengo Junior werden einer Neugestaltung unterzogen. Die verbesserte Rezeptur mit Ziegenmilch und Dinkel ist Ausdruck der ständigen Weiterentwicklung des Marengo Fütterungskonzepts. Neben der Qualitätsverbesserung erhalten die Produkte gleichzeitig auch ein neues, zeitgemäßes Outfit. - Dezember 2010: Relaunch Marengo Country und Marengo Fun-Kuchen
Die Marengo Ergänzungsfuttersorten Marengo Country und Marengo Fun-Kuchen werden wie die Alleinfuttersorten ebenfalls in Rezeptur und Outfit erneuert. - Frühjahr 2012: Marengo in sozialen Netzwerken
Marengo startet auf Facebook und Google+, um Hundebesitzern auch über diese sozialen Netzwerke Informationen und Transparenz zu bieten. - Herbst 2012: Kernkompetenz stärken – Logistik erweitern
Um den Anforderungen des Hundefuttermarktes besser gerecht werden zu können, wird im Bereich der Logistik umstrukturiert. Die Belieferung der Marengo Partner und Fachhändler wird vom Großhandel übernommen. Dies schafft betriebsintern Raum, um die Kernkompetenzen Beratung, Produktentwicklung und Händlerbetreuung zu stärken. - 2013: Gleich drei neue getreidefreie Produkte kommen ins Sortiment
Mit dem Trockenalleinfutter Marengo Native Way, der Alleinfutterdose Marengo Complete Ente & Wild und den Marengo Hirsch-Keksen kommen gleich drei neue getreidefreie Produkte auf den Markt. Der Schritt in ein getreidefreies Produktsortiment ist getan. - September 2013: Marengo feiert sein 20 jähriges Jubiläum
- 2014: Ausbau des Beratungs- und Informationsbereiches
Das Jahr 2014 dient dem Ausbau des Beratungs- und Informationsbereiches. Zudem wird über die Einbindung der in Arbeit befindlichen Website www.tiergesundheit.net der Schwerpunkt auf medizinische und wissenschaftliche Dossiers auch von Gastreferenten gelegt. Dies soll nicht nur die Beratung unserer Kunden unterstützen, sondern auch eine alternative Plattform für Themen rund um Hundeernährung und Hundegesundheit bieten. Leider kann das Projekt www.tiergesundheit.net noch nicht abgeschlossen werden. Die Information, dass der langjährige Partner Peter Kölln aufgrund von Strukturveränderungen das Werk Heimtierkost schließen will, bindet alle Kräfte in der Firma EnRa für einen Neustart. - 2015: Die Entscheidung ist gefallen: es wird eine neue Halle angebaut und man beginnt mit dem Aufbau einer eigenen Produktionsanlage.
- März 2016: es ist geschafft und die ersten selbst produzierten Futtersorten laufen vom Band. Mit der eigenen Produktion wird gleichzeitig das Sortiment erweitert: Marengo Native Junior, Marengo Native Puppy Brei und die Marengo Trainings-Leckerlis werden jetzt auch in Schale produziert.
- 2017: wieder neue Produkte made in Hopsten-Schale
Leckerli-Bereich: mit den Marengo Enten-Goodies und den getreidefreien Marengo Native Cookies werden gleich zwei neue Leckerchen selbst produziert.
April 2017: die neue Diätfutterlinie Cura naturalis wird in Kooperation mit der Firma Thetisnatur und seinem Geschäftsführer Christoph Rabanus auf den Weg gebracht.
Herbst 2017: die Seite www.tiergesundheit.net geht online.
- 2019: Aktion „Marengo cares for nature"
Unter dem Motto „Zu schön, um wegzuschauen" wird Anfang 2019 eine Aktion zum Schutz von Natur und Umwelt gestartet. Das Ziel: Jedes Jahr einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Lebensraums von Mensch und Tier zu leisten. - 2020: YouTube Channel Hundegesundheit by Marengo
Im September 2020 wird das erste Video auf dem neuen YouTube Channel Hundegesundheit by Marengo hochgeladen. In regelmäßigen Abständen werden ab nun Videos und Podcasts mit Themen rund um Hundegesundheit und Hundeernährung veröffentlicht. - 2021: Stromerzeugung durch Solarenergie
Im April 2021 wird eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ab sofort wird für die energieaufwendige Produktion des Marengo Hundefutters selbsterzeugter Ökostrom genutzt. Überschüsse werden ins allgemeine Netz eingespeist.


Marengo – woher kommt eigentlich der Name?

Unsere ursprüngliche Idee war es, sowohl für Hunde als auch für Pferde verschiedene Kräuterergänzungsfutter zu entwickeln. Da lag es nahe, bei der Suche nach einem passenden Namen an ein symbolträchtiges Pferd zu denken. Marengo, so hieß eins der Pferde Napoleons, benannt nach der erfolgreichen Schlacht bei dem gleichnamigen italienischen Ort.
Marengo war das Lieblingspferd des Feldherrn; es hat ihn durch diverse Schlachten getragen – und sogar bis nach Moskau und zurück begleitet.
Kurioserweise soll Napoleon seinerzeit auf diesem Pferd tatsächlich durch das Örtchen Schale geritten sein. Das haben wir allerdings auch erst im Nachhinein erfahren.
Nach Napoleons endgültiger Niederlage bei Waterloo 1815 kam sein Ross nach England. Dort wurde es als Zuchthengst eingesetzt. Das Pferd Marengo starb 1832, im relativ hohen Alter von 38 Jahren. Sein Skelett kann im National Army Museum in London bewundert werden. Das erste Marengo Firmenlogo zeigt eine Grafik von Napoleon auf seinem Pferd Marengo.
Copyright by Marengo - EnRa GmbH & Co. KG
Aktualisiert November 2021