Marengo – der andere Weg

|
Hier stimmt etwas nicht
Mit Verantwortung Hunde zu züchten, ist sicherlich noch nie einfach gewesen. Doch mittlerweile stehen gerade Lieberhaberzüchter immer mehr vor einem großen Problem, wenn sie sich kritisch und bewusst mit der Wahl des richtigen Weges zum Erfolg beschäftigen. Entscheidungen zum Wohle der Tiere in einem Wirrwarr von Futtermittelangeboten zu treffen, zwischen vielfältigen, angeblich natürlichen Fütterungspraktiken zu wählen, immer strengeren Zuchtbestimmungen, Impf- und Entwurmungsauflagen gerecht zu werden und die oft erheblichen Kosten für die medizinische Grundversorgung zu tragen, lässt so manchen Züchter zu Recht an der Richtigkeit des konventionellen Weges zweifeln.
Auch wenn vieles wissenschaftlich 100%ig abgesichert scheint, stellen sich immer mehr Züchter die Frage, ob mit Zusatzstoffen angereicherte Futtermittel, chemische Präparate zur Pflege und eine zum Teil unverhältnismäßige medizinische Versorgung wirklich der beste Weg zum Erfolg sind.
Wohin hat der Weg, der mittlerweile seit etlichen Jahren konsequent von den meisten Züchtern verfolgt wird, eigentlich geführt?
Erkrankungen wie HD, OCD, Wachstumsstörungen etc. konnten beileibe nicht ausgemerzt werden. Die Fruchtbarkeitsrate unserer Hunde ist sehr bescheiden – mit Tendenz nach unten. Immer mehr Hündinnen nehmen nicht auf, haben Mumien, kleine Wurfzahlen, Schwergeburten oder plagen sich bei jeder Geburt wieder mit Gesäugeentzündungen, die den Welpen schon in den ersten Lebenswochen den Start ins Leben erschweren. Welpen und Junghunde leiden unter Wachstumsstörungen, und die Zahl der an Allergien sowie Krebs erkrankten Hunde nimmt ständig zu. Wo liegen die Ursachen für die immer häufiger auftretenden Probleme beim Züchten? Gibt es nicht einen natürlichen Weg, der mehr Erfolg verspricht? Ist BARFen bei Welpen und Zuchttieren wirklich eine Fütterungsalternative?
Marengo – der andere Weg
Das Marengo Zucht- und Aufzuchtkonzept bewährt sich bereits seit 1993 in der Praxis, und dies mit großem Erfolg. Gute Wurfzahlen, gesunde Welpen und Elterntiere, hervorragende Röntgenbilder sowie ein grundsätzlich abwehrstarkes Immunsystem aller Welpen und erwachsenen Hunde, das sind die Ziele, die wir uns im hochsensiblen Bereich der Zucht und Aufzucht setzen. Um hierfür die Basis zu schaffen, wählen wir konsequent den anderen – den natürlichen – Weg. Dies bedeutet:
Zutaten und Mischungen ohne synthetische Zusatzstoffe
Marengo verwendet ausschließlich hochwertige Rohstoffe eingekauft in Lebensmittelqualität unter Verzicht auf exotische, für Hunde ungeeignete Komponenten. Zudem verzichten wir auf alle synthetischen Zusatzstoffen – insbesondere auch auf alle synthetischen Vitamine. Unsere hauseigene Produktion macht das möglich: Wir sind für die Herstellung von Hundefutter ohne Zusatzstoffe zertifiziert, dürfen also keine verwenden.
Bei selbstverständlich dominierendem Fleischanteil der Rationen setzen wir mit Erfolg einen ernährungsphysiologisch sinnvollen Anteil an aufgeschlossenen Kohlenhydratträgern wie Getreide und Gemüse ein, was unser schonendes Herstellungsverfahren möglich macht. Alternativ bieten wir auch ein getreidefreies Sortiment an.
Viele Anbieter von Standardhundefutter sowie auch Verfechter des BARFens verharmlosen unserer Ansicht nach die Risiken der synthetischen Zusatzstoffe. Oder – wie in der Regel bei den synthetischen Vitaminen – erwecken den Eindruck, dass die Zugabe „natürlich“ bzw. „notwendig“ sei. Lassen Sie sich nicht täuschen, und prüfen Sie das von Ihnen verwendete Futter auf Herz und Nieren, wenn Sie sich für eine natürliche Zucht und Aufzucht für Ihre Hunde entschieden haben. Auf diesen Seiten finden Sie viele Informationen, wie Sie zweifelsfrei erkennen können, ob synthetische Beigaben in der Ration enthalten sind oder nicht. Nicht alles, was als Natur verkauft wird, ist tatsächlich Natur.
Warum Züchter sich für Marengo entscheiden
Ein kurzer Überblick über das Marengo Fütterungskonzept
Als passionierte Züchterin bzw. passionierter Züchter ist man sich der Verantwortung für seine Hunde und für die Zukunft der speziell gezüchteten Rasse bewusst. So liegt jedem Hundefreund die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde am Herzen. Insbesondere dann, wenn man für die ersten Lebenswochen der Welpen die entscheidende Verantwortung trägt. Gerade diese Zeit legt den Grundstein u. a. für den Aufbau eines gesunden Immunsystems und stellt damit die Weichen für das gesamte Hundeleben.
Folgen der Fehler, die in dieser Zeit gemacht werden, können häufig kaum oder gar nicht wieder aufgefangen werden (siehe auch unter Der Hund und sein Mikrobiom). Neben vielen anderen Faktoren wie Zuchtauswahl, Haltung, Pflege und medizinische Versorgung spielt die Fütterung eine bedeutende Rolle. Das Marengo Fütterungskonzept bietet hierbei entscheidende Vorteile für eine natürliche Haltung, Zucht und Aufzucht von Hunden. Infos hierzu unter Die Natürlichkeit des Futters steht im Mittelpunkt.
Unser Weg
Eiweißquellen eingekauft in Lebensmittelqualität (Rind, Fisch und Ziegenmilch)
Im Marengo Hundefutter werden ausschließlich Eiweißquellen von geschlachteten bzw. kontrollierten Tieren aus der Lebensmittelproduktion verwendet. Dies ist in Deutschland für Hundefutter gesetzlich vorgeschrieben. Nicht eingesetzt werden darf sogenanntes Risikomaterial. Hierzu zählen z. B. hormonhaltige Abschnitte wie Geflügelköpfe, Geschlechtsdrüsen, Gehirn etc. Allerdings dürfen Partien verwendet werden, die nicht in den menschlichen Verzehr gehen wie z. B. Häute, Klauen, Borsten, Federn etc. Darum gehen wir einen Schritt weiter. Wir kaufen auch unsere Eiweißquellen in Lebensmittelqualität ein, das bedeutet, die gleiche Ware wird auch als Nahrung für Menschen genutzt. So fördern wir Fruchtbarkeit, regelmäßige Hormonzyklen der Hündin, eine gute Spermaqualität des Rüden und ein gesundes Wachstum. Lesen Sie unter Fleisch und Fisch mehr zu diesem Thema.Ohne pflanzliche Abfallprodukte
Alle verwendeten Futterzutaten im Marengo Hundefutter zeichnen sich durch ihre Qualität und Nahrhaftigkeit aus. Bewusst verzichten wir auf die Verwendung von Abfallprodukten aller Art wie Nachmehlen, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie etc. Nur so ist eine optimale Versorgung mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen ohne die Zugabe eines Chemiecocktails gewährleistet, die auch den besonderen Anforderungen der Zucht- und Aufzuchttiere gerecht werden können. Lesen Sie unter Marengo Zutaten mehr zu diesem Thema.Verzicht auf Sojaprodukte
Im Marengo Hundefutter wird auf die Verwendung aller Arten von Sojaprodukten verzichtet. Seit längerem ist bekannt, dass einige Inhaltsstoffe von Soja – hier vor allen Dingen: Lectine und Saponine – die Mikroflora des Darms schädigen. Zudem kommt es durch sogenannte Enzymhemmer schnell zu nachhaltigen Störung der Eiweißverdauung. Letztendlich wird auch auch die Fruchtbarkeit negativ beeinträchtigt. Soja enthält nachweislich sogenannte „Phytoöstrogene“ (pflanzliche Sexualhormone), die auch für Säugetiere biologisch aktiv sind. So war es jahrelang in europäischen Tierparks nicht möglich, Geparden zu züchten, die u. a. mit sojahaltigem Katzenfutter gefüttert wurden, bis man schließlich auf eine sojafreie Ernährung umstellte.Verzicht auf alle synthetischen Zusatzstoffe
Marengo Hundefutter (Rohstoffe und Endprodukt) ist garantiert frei von allen synthetischen Zusatzstoffen wie z. B. Lock-, Aroma- und Geschmacksstoffen, Konservierungsstoffen und Antioxidantien. Alle synthetischen Zusatzstoffe belasten sowohl die Stoffwechselorgane als auch das Immunsystem. Antioxidantien wie BHT und BHA sind für den Organismus des Hundes nicht oder kaum abbaubar und reichern sich im Fettgewebe an. Sie stehen seit längerem in Verdacht, Ursache für Unfruchtbarkeit, verringerte Wurfzahlen, Mumienbildung und Immunschwäche mit vermehrter Allergieneigung zu sein. Unabhängig davon ist die hohe Rate an direkt auftretenden Allergien gegen diese Substanzen unumstritten. Lesen Sie unter Risikofaktoren mehr zu diesem Thema.Keine Verwendung von synthetischen Vitaminen
Marengo Hundefutter enthält keine synthetischen Vitamine. Ob synthetische Vitaminzusätze im Futter enthalten sind, erkennt man u. a. an der Aufschrift „Zusatzstoffe je kg“. Dies sagt unmissverständlich, was Tatsache ist: nämlich, dass es sich nicht um natürliche Inhaltsstoffe, sondern um synthetische Beigaben handelt.Darüber hinaus verbirgt sich i. d. Regel auch z. B. hinter den Begriffen „natürliche Antioxidantien“ oder „natürliche Tocopherole“ ein im Labor hergestelltes, mit Risiko behaftetes synthetisches Vitamin.
Neue Studien (siehe unter www.zdf.de) belegen, dass synthetische Vitamine selbst auch mit Antioxidantien wie z. B. Ethoxiquin haltbar gemacht werden und diese somit auch auf diese Weise in die Futter- bzw. Nahrungsmittel gelangen.Marengo setzt auf vielfältige Zutaten, artgerechte Rezepturen sowie ein schonendes Herstellungsverfahren. Dies ist für uns der beste Weg, die Nährstoffversorgung von Hunden zu optimieren. Ein rein natürlicher Gehalt an Vitaminen und Spurenelementen verhindert gefährliche Hypervitaminosen (Vitaminüberversorgungen) und negative Beeinträchtigungen des Hormonhaushaltes durch synthetische Substanzen. Lesen Sie unter Ende des Mythos Vitamine mehr zu diesem Thema.
Rohproteingehalt und essentielle Aminosäuren (Eiweißbausteine)
Die im Marengo Hundefutter gehaltenen Rohproteinwerte garantieren eine optimale Eiweißversorgung sowohl der heranwachsenden als auch der erwachsenen Hunde. Der hohe Anteil an hochwertigen Eiweißen und damit ebenfalls essentiellen Aminosäuren gewährleistet, dass auch Deckrüden, tragenden oder laktierenden Hündinnen sowie Welpen alle lebensnotwendige Proteine zur Verfügung gestellt werden. Und dies ohne gefährliche Mangel- bzw. Überversorgungen zu verursachen oder den Stoffwechsel zu überlasten.Dem ständig wechselnden Trend, was die Höhe des angeblich wissenschaftlich abgesicherten besten Rohproteingehalts einer Futterration für Welpen und erwachsene Hunde betrifft, stehen wir sehr skeptisch gegenüber. Wir stützen uns auf empirische Wissenschaft, die nicht auf dem Rücken der Tiere ausgetragen wird. Lesen Sie unter Marengo contra Tabellen- und Bedarfswerte mehr zu diesem Thema.
Angemessener Rohaschegehalt
Der Rohascheanteil unserer Futtersorten liegt mit ca. 3 %-3,5 % in der Trockensubstanz sehr niedrig. Ein Beweis dafür, wie hochverdaulich die verwendeten Zutaten sind. Schwerverdauliche Futterkomponenten wie Klauen, Federn, etc. oder ein hoher Anteil an Mineralstoffen erhöhen den Rohaschegehalt eines Futters. Ein hoher Rohaschegehalt stellt u. a. immer eine Belastung für die Nieren dar. Niereninsuffizienzen, vermehrte Zahnsteinbildung sowie Nieren- bzw. Blasensteinbildung können die Folge sein. Zudem wird die Fruchtbarkeit von Rüde und Hündin durch Nierenfunktionsstörungen negativ beeinträchtigt. Auch eine ausreichende Versorgung der Welpen durch die Hündin während der Trächtigkeit kann durch Nierenprobleme erschwert bis gefährdet werden. Nicht zuletzt werden Wachstumsstörungen bei Welpen und Junghunden häufig durch Nierenfunktionsstörungen verursacht. Lesen Sie unter Nierenerkrankungen mehr zu diesem Thema.Moderater Calciumgehalt
Marengo Hundefutter unterstützt die körpereigene Steuerung eines gesunden Calcium-Phosphor-Stoffwechsels. Der gewählte, moderate Calciumanteil in unseren Produkten entspricht den neusten Anforderungen der Hundeernährung. Im Zusammenhang mit dem Verzicht auf den Zusatz von synthetischem Vitamin D (Vitamin D fördert die Calciumaufnahme im Darm) werden so gefährliche Calciumüberversorgungen vermieden. Fütterungsbedingten Wachstumsstörungen bei Welpen und Junghunden, Knochenstoffwechselentgleisungen, aber auch Problemen der werfenden Hündin (Eklampsie) wird so entgegengewirkt. Lesen Sie unter Calciumüberversorgungen mehr zu diesem Thema.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Copyright by Marengo - EnRa GmbH & Co. KG
Aktualisiert Januar 2022