Gesundes Belohnen

Gesundes Belohnen leicht gemacht
Jedes gute Hundealleinfutter ist so konzipiert, dass Hunde ohne die Zugabe von Leckereien, Fleisch und Selbstgekochtem ausgewogen und gut versorgt sind. Die meisten Hundehalter möchten aber gerne den Speiseplan ihres Hundes erweitern. Beliebt sind neben Belohnungen beim Spielen oder Trainieren auch Snacks für den kleinen Hunger zwischendurch bzw. die Zugabe von Selbstgekochtem, Fleisch sowie Milchprodukten zur Hauptmahlzeit. Damit diese zusätzlichen Belohnungen immer eine Freude für Hund und Halter bleiben, empfehlen wir, ein paar einfache Regeln zu beachten.
Qualität steht auch bei Leckerchen und Zugaben an erster Stelle
Legen Sie auch bei Leckerchen die gleichen Qualitätsmaßstäbe wie beim Hauptfutter an. Kauartikel, Hundekekse und andere Belohnungsleckerlis, die aus qualitätvollen Zutaten zusammengesetzt und frei von synthetischen Zusatzstoffen sind, fördern die Gesundheit Ihres Hundes. Schon kleinere Mengen an synthetischen Vitaminen, Konservierungs- und Farbstoffen sowie Antioxidantien belasten Stoffwechsel und Immunsystem Ihres Hundes unnötig. Das Gleiche gilt für Selbstgekochtes. Denn auch Lebensmittel können synthetische Zusatzstoffe enthalten.
Bei der Auswahl von Trockenfleischprodukten sollten Sie sauberen Kauartikeln wie Rinderkopfhaut, Ziemer, Schweine- oder Rinderohren, die ohne synthetische Zusatzstoffe und technische Hilfsstoffe hergestellt werden, den Vorzug geben. Wir raten davon ab, Klauen, Rinderfüße, Büffelhautknochen oder Kaustangen zu verfüttern. Viele dieser Kauartikel gelten nicht als Futtermittel, sondern als Spielzeug. Spielzeug unterliegt aber nicht dem Futtermittelrecht, so dass hier keine Deklaration erfolgen muss. Damit sind technischen Hilfsstoffen aller Art, Bestrahlungen, Konservierungsstoffen, etc. sowie auch Substanzen, die in einem Futter nicht enthalten sein dürften, Tür und Tor geöffnet.
Schwierig wird es auch, wenn Leckerchen zur Verhinderung von Maulgeruch bzw. zur Zahnpflege mit darmirritierenden Kräutern oder chemischen Substanzen angereichert werden. Erfahrungsgemäß bekommen viele Hunde dadurch nicht selten Magen-Darm-Störungen. Sie zeigen Symptome wie Blähungen bzw. breiigen Kot oder sie fangen an, vermehrt Kot anderer Tiere sowie Erde zu fressen.
Das optimale Eiweiß-Energie-Verhältnis
Neben der Qualität von Leckerchen und anderen Zugaben sollte zusätzlich auf ein ausgeglichenes Eiweiß-Energie-Verhältnis geachtet werden. Was bedeutet dies? Jedes gute Alleinfutter enthält u. a. Eiweiße sowie Kohlenhydrate und Fette in einem gesunden Verhältnis, das den Hund optimal ernährt und gleichzeitig freundlich zu Stoffwechsel und Immunsystem ist.
Jede Zugabe zum Hauptfutter verändert dieses Nährstoffverhältnis. In kleinem Umfang sowie ab und zu ist dies für den Hund kein Problem. Verschiebt sich das Gleichgewicht aber dauerhaft, meist in Richtung einer Eiweißüberversorgung, kann dies dem Hund schaden. Probleme an Haut und Fell, Magen-Darm-Störungen sowie Übergewicht und Diabetes können die Folge sein. Dabei lässt sich ganz leicht Abhilfe schaffen.
Beispiel:Trockenfleischprodukte
Alle Trockenfleischprodukte sowie die meisten Kauartikel sind durch den Wasserentzug extrem eiweißhaltig. Um weiterhin ein ausgewogenes Eiweiß-Energie-Verhältnis der gesamten Tagesration gewährleisten zu können, empfehlen wir zum Ausgleich des Eiweißüberangebotes die gleichzeitige Zufütterung einer Kohlenhydratquelle wie z. B. Marengo Country, Reis, Kartoffelflocken etc.
Ähnliches gilt für andere eiweißhaltige Leckereien, Selbstgekochtes oder Dosenfutter. Marengo Country macht es Ihnen einfach, das passende Eiweiß-Energie-Verhältnis für Ihren Hund zu finden.
Benötigt Ihr Hund zusätzlich Futter, um seinen Erhaltungsbedarf zu decken, geben Sie den Rest als Hundealleinfutter hinzu, etwa in Form von Marengo Classic, Marengo Premium, Marengo Junior oder den getreidefreien Alternativen: Marengo Native Way und Marengo Native Junior.
Zudem empfehlen wir, das Gewicht der Trockenfleisch-Leckerei der Größe des Hundes anzupassen. So vermeidet man Übergewicht und andere Erkrankungen.
Beispielration für erwachsene Hunde
Trockenfleischprodukte sollten beim erwachsenen Hund mit der vierfachen Menge an Marengo Country ausgeglichen werden, damit es zu keiner Eiweißüberversorgung kommt. Ergänzen Sie darum z. B. ein 70 g-Schweineohr mit der vierfachen Menge an Marengo Country – also 280 g.
Dies ergibt 70 g Schweineohr + 280 g Marengo Country = 350 g Gesamtmenge.
Beispielration für Welpen und Junghunde
Trockenfleischprodukte sollten bei Welpen und Junghunden mit der dreifachen Menge an Marengo Country ausgeglichen werden, um ein gesundes Eiweiß-Energie-Verhältnis zu erreichen. Ergänzen Sie darum z. B. ein 70 g-Schweineohr mit der dreifachen Menge an Marengo Country – also 210 g.
Dies ergibt 70 g Schweineohr + 210 g Country = 280 g Gesamtmenge.
Beispiel: Fleisch, Dosenfutter, Quark und anderes
Möchten Sie Fleisch, Dosenfutter, Quark oder andere Milchprodukte zum Hundealleinfutter dazugeben, wiegen Sie die entsprechende Menge ab und geben Sie den gleichen Anteil an Marengo Country dazu. So können Sie einfach und bequem das Eiweiß-Energie-Verhältnis der Gesamtration einregulieren. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Marengo FRISCH-Fütterung.
Natürlich sollte man bei der Wahl von Fleisch und Fisch genauso hohe Maßstäbe wie beim Trockenfutter anlegen. Produkte aus Notschlachtungen und Schlachtabfälle, die die Kühlkette (Lagerung des Fleisches bei einer Temperatur zwischen 1° und 4° Celsius) verlassen haben, sind nicht empfehlenswert. Auch schwerverdauliche Fleischpartien wie Knorpel, Euter oder Schlund sind nicht für jeden Hund gut verträglich bzw. verdaulich. Hier entscheidet die individuelle Konstitution des Hundes.
Alternativ zu Fleisch, Fisch und Quark bieten sich zur Beifütterung Marengo Bio Complete Rind und Marengo Rentier & Wild an. Als Alleinfuttermenüs sind sie im Gegensatz zu purem Fleisch wie z. B. Marengo Wolfshappen und Marengo Bio beef im Eiweißgehalt niedriger und können darum ohne Probleme mit Trockenalleinfutter kombiniert werden.
Wieviele Leckerchen und Zugaben sind noch gesund?
Der Anteil an Leckerchen an der Gesamttagesration sollte nicht mehr als 25% ausmachen. Leckerchen sind Ergänzungsfutter, die ihrer Natur nach nicht so ausgewogen zusammengestellt sind wie ein Alleinfutter oder eine FRISCH-Ration.
Um Übergewicht bei leichtfuttrigen Hunden zu vermeiden, kann man auf eiweiß- und kalorienarme Belohnungen wie z. B. die Marengo Fun-Kuchen oder Marengo Enten Goodies zurückgreifen.
Hinweise für Allergiker
Allergische Hunde zeigen häufig gegenüber synthetischen Zusatzstoffen eine besonders hohe Empfindlichkeit. Hierbei können schon kleinste Mengen allergische Reaktionen auslösen. Die Ursache liegt darin, dass primär nicht die Menge, sondern der Kontakt mit einem Allergen entscheidend ist. Beachten Sie daher bei einem allergischen Hund folgende Hinweise:
- Alle Leckerchen und Zugaben – auch Lebensmittel – sollten keine synthetischen Zusatzstoffe wie synthetische Vitamine, chemische Antioxidantien, Aroma- und Konservierungsstoffe enthalten. So ist nicht selten das „unverzichtbare" Frühstücksleberwurstbrot die Ursache für eine therapieresistente Allergie, die trotz vielfältig durchgeführter Allergenminimierung bleibt.
- Möchten Sie Flocken zufüttern, sollten Sie nicht auf ein vitaminisiertes Fertigprodukt zurückgreifen, sondern hochwertige Flocken pur füttern. Alternativ empfehlen wir die Beifütterung der Marengo Darmflocke bzw. der getreidefreien Marengo Kartoffelflocke. Beide Flockenprodukte werden ohne synthetische Zusatzstoffe hergestellt und sind auch für Allergiker bestens geeignet.
- Geben Sie bei selbstgekochten Ergänzungen den eiweißarmen, kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln wie Reis, Flocken, Kartoffeln und Gemüse den Vorzug. Achten Sie dabei darauf, dass ein angemessenes Eiweiß-Energie-Verhältnis gewahrt bleibt.
- Vermeiden Sie übermäßige Mengen an Zugaben, ganz unabhängig davon, ob es sich um Eiweißträger wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte oder um Kohlenhydratträger wie Getreideflocken, Reis, Nudeln, Kartoffeln handelt. Denken Sie immer daran, dass jede Zugabe zum Hundealleinfutter das Gesamtnährstoffverhältnis verändert und hierdurch das Immunsystem des Hundes schnell geschwächt wird. Gerade bei Allergikern kann dies zur Verstärkung der Allergie führen.
- Verzichten Sie in jedem Fall auf Zugaben wie gewürzte Saucen, Senf, Ketchup sowie aromatisierte oder vitaminierte Nahrungsergänzungsmittel.
- Alternativ zu Nahrungsmittel vom Tisch empfehlen wir z. B. die kalorienarmen Marengo Leckerlis aus eigener Produktion, die speziell für allergische Hunde entwickelt wurden. Sie sind allergenarm, zahnpflegend und figurfreundlich.
Ausführliche Informationen zum Thema „Allergie" finden Sie im Marengo Allergiezentrum.
Zusatzpräparate und Ergänzungsfuttermittel
Marengo Hundealleinfutter versorgt Ihren Hund ausgewogen mit allen lebensnotwendigen Nährstoffen, so dass eine Zufütterung von Nahrungsergänzungsmittel zwar möglich, aber nicht nötig ist. Für den Fall, dass Sie Ihren Hund prophylaktisch oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen mit Zusatzpräparaten unterstützen möchten, empfehlen wir einige Hinweise zu beachten.
- Wenn Sie beim Grundfutter Wert auf Qualität und Freiheit von synthetischen Zusatzstoffen legen, sollten Sie dies auch bei der Wahl von Ergänzungspräparaten konsequent weiterverfolgen. Wählen Sie ausschließlich Produkte, die aus rein natürlichen Quellen stammen. Ungeeignet sind in jedem Fall Calciumpräparate, synthetische Vitamin- und Mineralstoffmischungen sowie Mischpräparate, die zum Teil aus natürlichen und zum Teil aus synthetischen Substanzen zusammengesetzt sind, wie z. B. viele vitaminisierte Kräutermischungen.
- Beachten Sie bei der Zufütterung von Hefepräparaten, dass sowohl Marengo Premium, Marengo Native Way als auch die Marengo Junior Sorten bereits Hefe enthalten, so dass eine zusätzliche Gabe unter Umständen zu Störungen der Mikroflora des Darms mit Symptomen wie breiigem Kot, Blähungen oder anderen Verdauungsirritationen führen kann. Dies gilt im übrigen auch für selbstgemachte oder gekaufte Milchsäuregärungsprodukte wie Kefir oder Fermentgetreide. Hefeprodukte bzw. darmflorabeeinflussende Präparate können ohne Probleme zu Marengo Classic und Marengo Country zugegeben werden. Auch hier kann man mit Erfolg Produkte einsetzen, die frei von allen synthetischen Substanzen sind.
- Möchten Sie die Nahrung Ihres Hundes mit Kräuter ergänzen, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich Kräuter zu verwenden, die für Hunde geeignet sind, keine medikamentöse Wirkung haben und nicht darm- und stoffwechselbelastend sind. Als dauernde Futterzugabe sind nur Kräuter geeignet, die eine ausschließlich nahrungsergänzende und keine heilend-medikamentöse Wirkung haben. Insbesondere letztere sollten immer unter der Obhut eines Fachmannes und niemals unbedacht eingesetzt werden. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter Kräuter und wie man sie sinnvoll einsetzt.
-
Marengo bietet als gesunde Kräuter-Nahrungsergänzung die Marengo Kräuter-Cracker an. Ohne eine medikamentöse Wirkung zu entfalten, optimieren sie die Nährstoffbereitstellung im Organismus zur Gesundheitsprophylaxe und bei bereits bestehenden Problemen.
Bitte beachten Sie, dass in Marengo Premium, Marengo Native Way, Marengo Junior und Marengo Native Junior bereits die Wellness-Kräuter der Kräuter-Kekse Wellness-Cracker enthalten sind. Aus diesem Grund ist bei Fütterung dieser Sorten, eine Zugabe der Wellness-Cracker nicht mehr nötig. Die Marengo Wellness-Cracker sind als darmstabilisierende, stoffwechselanregende Kräuter-Kekse ergänzend zu Marengo Classic oder zur FRISCH-Fütterung mit Marengo Country gedacht.
Alle Marengo Futtersorten können hingegen ohne weiteres mit den Marengo Athro-Crackern – zur Förderung eines gesunden Sehnen- und Knochenstoffwechsels – sowie den Marengo Senior-Crackern – zur Unterstüzung von Herz, Kreislauf und Muskulatur – ergänzt werden.
Copyright by Marengo - EnRa GmbH & Co. KG
Aktualisiert Januar 2022