Marengo Spezialdiät: Nierenstörungen

Generelles zur Fütterung bei Nierenstörungen
-
Eine angemessene Eiweißversorgung – conditio sine qua non für nierenkranke Hunde
Für Hunde mit Nierenfunktionsstörungen ist eine angemessene Eiweißversorgung von allergrößter Bedeutung. Im Gegensatz zu gesunden Hunden sollte die Ration einen reduzierten Eiweißgehalt bei ausschließlich hochwertigen, leicht verstoffwechselbaren Proteinen aufweisen. Auch ein nierenkranker Hund benötigt ausreichend Protein, damit es im Organismus nicht zu Funktionsstörungen kommt. Dies wird leider häufig vergessen. Wir empfehlen Proteingehalte bezogen auf die Trockensubstanz – abhängig vom jeweiligen Schweregrad der Erkrankung – zwischen 18 %, 20 % und bei überstandener Nierenfunktionsstörung je nach Konstitution bis zu 23 % bei erwachsenen Hunden. Bei Welpen und Junghunden zwischen 20 %, 22 % bis 23 %.
Diätfuttermitteln, die einen Rohproteingehalt von nur 12 %-14 % bieten, stehen wir mit großer Skepsis gegenüber. Eiweißmangelversorgungen ziehen im Körper aufwendige und belastende Stoffwechselprozesse nach sich, die insbesondere bei vorliegenden Nierenproblemen unbedingt vermieden werden sollten. Die möglichen Schäden für den Körper stehen denen einer Eiweißüberversorgung in nichts nach. -
Hochwertiges tierisches Protein statt pflanzlicher Eiweißnebenprodukte
Auch den teilweisen oder vollständigen Einsatz von rein pflanzlichen Eiweißen im Zuge einer Nierendiät können wir nicht gutheißen. Von Natur aus kann ein Hund tierisches Protein besser und stoffwechselschonender verdauen und verarbeiten als pflanzliche Eiweiße. Diese scheinen in der Regel insbesondere aus Kostengründen für einige Hersteller attraktiver zu sein. Bei pflanzlichen Eiweißen handelt es sich normalerweise um Nebenprodukte aus der Getreideverarbeitung wie Maiskleber, Weizengluten etc., alles Komponenten, die wir nicht für nierenkranke Hunde empfehlen bzw. einsetzen.
-
Moderater Puringehalt
Aus der Tatsache, dass wir einen moderaten Proteingehalt wählen, der sich primär aus tierischen Eiweißen zusammensetzt, weisen unsere Nierendiäten ebenfalls einen moderaten Puringehalt auf. Um den Puringehalt einer Ration noch weiter senken zu können, müsste der Fleischanteil im Futter reduziert werden, was wir – aus oben genannten Gründen – nicht für empfehlenswert halten.
-
Optimierte Kohlenhydratversorgung
Wichtig für jeden nierenempfindlichen und nierenkranken Hund ist es, dass er ausreichend Kohlenhydrate und Fette für die Energiebereitstellung im Organismus aufnimmt. Bei einem Kohlenhydratmangel beginnt der Körper des Hundes durch aufwendige Umwandlungsprozesse innerhalb des Eiweißstoffwechsels, Eiweiße zur Energiegewinnung heranzuziehen. Im Gegensatz z. B. zur Katze, bei der dieser Vorgang von Natur als ein unkomplizierter Prozess angelegt ist, wird der Stoffwechsel des Hundes dadurch stark gefordert. Bei der Umwandlung von Eiweiß zu Energie entstehen Stoffwechselabbauprodukte, die die Nieren des Hundes belasten bzw. am Ende auch schädigen können.
U. a. aus diesem Grund bietet das Marengo Hundefutter auf Basis von hochwertigen, aufbereiteten Kohlenhydratträger – wie Getreide, Gemüse, Kartoffel, Maniok etc. – eine optimierte Kohlenhydratversorgung. -
Angemessene Mineralstoffgehalte – niedrige Rohaschewerte
Neben einer angemessenen Versorgung mit Eiweißen und Kohlenhydraten spielt der Verzicht auf hohe Mineralstoffgehalte insbesondere in Verbindung mit synthetischen Vitaminen eine entscheidende Rolle. Wichtig ist es zu bedenken, dass generell hohe Anteile an Mineralstoffen im Futter – also nicht nur ein hoher Phosphorgehalt allein – zu einer Überlastung der Nieren führen können. Unverdauliche Anteile von minderwertigen Eiweißträgern bilden zusammen mit den enthaltenenen Mineralstoffen den Rohaschegehalt eines Futters. Liegt dieser zu hoch – (Trockenfutter über 5 %, Nassfutter über 2 %) – können nachhaltige Störungen des gesamten Elektrolyt- und Wasserhaushaltes auftreten.
Alle unten aufgeführten Varianten einer Marengo Nierendiät basieren generell auf einem sehr moderaten Gehalt an Mineralstoffen, der die optimale Versorgung des Hundes gewährleistet und gleichzeitig Überversorgungen sowie dadurch bedingten pH-Wert Veränderungen vorbeugt. So werden nierenschädigende Mineralstoffkonzentrationen vom Hund fern gehalten und das Risiko von Kristall- oder Steinbildungen deutlich reduziert. Somit ist auch bei bereits bestehenden Nierenproblemen die Basis für eine Regeneration der Nieren und eine optimale, natürliche Einregulierung des pH-Wertes gewährleistet.
-
Diäten ohne synthetische Substanzen und Zusatzstoffe
Viele synthetische Zusatzstoffe – unter ihnen z. B. Antioxidantien, Konservierungs-, Lock-, Aroma- und Geschmacksstoffen sowie auch synthetische Vitamine und Spurenelemente – können die Nieren belasten und im schlimmsten Fall schädigen. Neben einer direkten Schadwirkung auf die Nieren kann es auch zu einer Irritation des hormonellen Systems wie z. B. durch synthetisches Vitamin D kommen.
Ein wesentlicher Pfeiler des Marengo Fütterungskonzepts ist der Verzicht auf den Zusatz von chemischen Zusatzstoffen und synthetischen Vitaminen. Diese Tatsache ist daher auch innerhalb der Fütterung von nierenempfindlichen und nierenkranken Hunden von großem Vorteil.
Leckerchen, Trockenfleisch und andere Zugaben
Wenn Sie gerne Belohnungsleckerlis, Trockenfleischprodukte oder Ergänzungen wie Gemüse. Quark etc. zusätzlich füttern möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Gesamtnährstoffverhältnis der Tagesration – insbesondere der Rohproteingehalt – bestehen bleibt. Mit anderen Worten: alles, was der Hund frisst, sollte in die Ration eingerechnet werden. Dies ist mit den verschiedenen Marengo Snacks relativ unkompliziert möglich. Gerne sind wir Ihnen bei den Berechnungen behilflich.
Nierendiät mit Cura naturalis Nieren
Cura naturalis Nieren ist ein spezielles Alleinfutter für Hunde mit Problemen an Nieren, Blase und Harnwegen aus unserer Diätfutterlinie. Es wird zur diätetischen Unterstützung der Nierenfunktion bei chronischer Niereninsuffizienz (CNI) eingesetzt. Cura naturalis Nieren ist auch geeignet für Hunde mit Leishmaniose und zur Eiweißreduktion bei nierenempfindlichen Hunden. Als Komplettfutter bedarf es keinerlei weiterer Zugaben in Form von Ergänzungsfutter, Calcium etc. Es ist als Trocken- und als Nassfutter verfügbar.
Praktische Fütterung von Hunden mit Nierenfunktionsstörungen
Diätphasen
Grundsätzlich können nierenempfindliche bzw. nierenkranke Hunde auf unterschiedliche Art mit Marengo Hundefutter gefüttert werden. Je nachdem auf welche Weise – trocken, nass oder kombiniert – Sie Ihren Hund füttern möchten, finden Sie in der unten aufgeführten Tabelle verschiedene Fütterungsvarianten.
Entscheidend für die Marengo Nierendiäten ist die Unterteilung in verschiedene Diätphasen.
In der Diätphase 1 ist – unabhängig von den weiteren schon oben aufgeführten Voraussetzungen – für die Dauer von 6-8 Wochen eine eiweißreduzierte Fütterung mit einem Gesamtrohproteingehalt von ca. 18 % i. d. TS bei erwachsenen Hunden und 20 % i. d. TS bei Welpen und Junghunden vorgesehen.
Durch die Entlastung des Eiweißstoffwechsels werden Ressourcen zur Regeneration der Nieren freigesetzt. Darum ist diese Diätphase als Einstieg in die Marengo Nierendiät sehr wichtig.
In der Diätphase 2 – die ebenfalls eine Dauer von 6-8 Wochen hat – wird der Rohproteingehalt bei erwachsenen Hunden auf ca. 20 % i. s. TS, bei Welpen und Junghunden auf 22 % i. d. TS gesteigert. So passt sich die Fütterung der allgemeinen Regenerationstendenz der Nieren an.
Bei Hunden, die prophylaktisch eine nierenentlastende Fütterung benötigen – wie chronisch nierenkranke Hunde oder Hunde mit Leishmaniose, die noch keine auffälligen Veränderungen der Blutwerte aufweisen – sind die Fütterungsvarianten der Diätphase 2 als Dauerfütterung zu empfehlen.
Eine an die beiden vorherigen Phasen anschließende dritte Diätphase empfehlen wir bei Hunden mit leichten Nierenstörungen, bei denen sich die Blutwerte wieder normalisieren. In der Diätphase 3 wird dann je nach Konstitutionstyp des Hundes der Rohproteingehalt bei erwachsenen Hunden auf ca. 22 % i. d. TS (normalaktive) oder 23 % i. d. TS (schlanke, aktive) eingestellt. So entspricht die Ernährung der Diätphase 3 für erwachsene Hunde quasi einer „normalen“ Marengo Fütterung. Welpen und Junghunde sollten in diesen Fällen auf Marengo Premium bzw. Marengo Native Way umgestellt werden.
Welpen, die unter 6 Monate alt sind, leiden seltener unter Nierenstörungen. Wenn doch, dann benötigen sie in der Regel eine besondere Diät. Hier gilt es den erhöhten Eiweißbedarf aufgrund des Wachstums zu decken und gleichzeitig eine Überversorgung zu vermeiden. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall, damit wir einen individuellen Fütterungsplan für Ihren Welpen erstellen können.
Fütterungstechnik
Um plötzliche Nierenüberlastungen zu vermeiden, hat es sich bewährt, erwachsene Hunde 3-4 mal und junge Hunde bis zum Alter von 6 Monaten 4-5 mal täglich zu füttern, damit die zu verarbeitende Futtermenge relativ niedrig gehalten wird.
Futtermenge
Die Futtermenge muss wie bei allen anderen Hunden auch individuell in Abhängigkeit insbesondere des Futter- und Gesundheitszustandes vom Besitzer einreguliert werden. Die passende Gesamtfuttermenge für Ihren Hund entnehmen Sie bitte den Tabellen unter Futtermenge.
Wichtige Hinweise zu den Marengo Nierendiäten
- Zur Ermittlung der richtigen Futtermenge schauen Sie bitte unter Tipps zur Futtermenge.
- Zur zusätzlichen Versorgung des Hundes mit Mikronährstoffen aus Kräutern empfehlen wir die Zufütterung der Marengo Wellness-Cracker. Diese schmackhafte Belohnung ist bereits in die Gesamtration eines Tages eingerechnet.
Ausführliche Informationen zur Wirkungsweise von Kräutern und deren Inhaltsstoffe und die positiven Auswirkungen insbesondere in der Fütterung von nierenempfindlichen und nierenerkrankten Hunden finden Sie hier.
Nierendiäten in der Diätphase 1
Erwachsene Hunde | Welpen und Junghunde |
---|---|
Variante 1: Marengo Wolfshappen + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Wolfshappen + Marengo Country (35% : 65%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Wolfshappen + Marengo Country (45% : 55%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 2: Marengo Bio beef + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Bio beef + Marengo Country (35% : 65%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Bio beef + Marengo Country (45% : 55%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 3: Marengo Premium oder Marengo Junior + Marengo Country | |
Marengo Premium + Marengo Country (60% : 40%) |
|
Variante 4: Marengo Native Way oder Marengo Native Junior + Marengo Country | |
Marengo Native Way + Marengo Country (60% : 40%) |
|
Variante 5: Marengo Classic oder Marengo Junior + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Classic + Marengo Country (65% : 35%) + Wellness-Cracker |
|
Variante 6: Marengo Bio Complete + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Bio Complete + Marengo Country (75% : 25%) + Wellness-Cracker | Marengo Bio Complete + Marengo Country (85% : 15%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 7: Marengo Rentier & Wild + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Rentier & Wild + Marengo Country (70% : 30%) + Wellness-Cracker | Marengo Rentier & Wild + Marengo Country (80% : 20%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 8: Cura naturalis Nieren, spezielle Diätalleinfuttermittel von Marengo als Trocken- und Nassfutter | |
|
|
Nierendiäten in der Diätphase 2
Erwachsene Hunde | Welpen und Junghunde |
---|---|
Variante 1: Marengo Wolfshappen + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Wolfshappen + Marengo Country (45% : 55%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Wolfshappen + Marengo Country (50% : 50%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 2: Marengo Bio beef + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Bio beef + Marengo Country (45% : 55%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Bio beef + Marengo Country (50% : 50%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 3: Marengo Premium oder Marengo Junior + Marengo Country | |
Marengo Premium + Marengo Country (75% : 25%) |
|
Variante 4: Marengo Native Way oder Marengo Native Junior + Marengo Country | |
Marengo Native Way + Marengo Country (75% : 25%) |
|
Variante 5: Marengo Classic + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Classic + Marengo Country (85% : 15%) + Wellness-Cracker |
|
Variante 6: Marengo Bio Complete + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Bio Complete + Marengo Country (85% : 15%) + Wellness-Cracker | Marengo Bio Complete + Marengo Country (95% : 5%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 7: Marengo Rentier & Wild + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
Marengo Rentier & Wild + Marengo Country (80% : 20%) + Wellness-Cracker | Marengo Rentier & Wild + Marengo Country (85% : 15%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 8: Cura naturalis Nieren, spezielle Diätalleinfuttermittel von Marengo als Trocken- und Nassfutter | |
|
|
Anschlussfütterung in der Diätphase 3
Erwachsene Hunde | Welpen und Junghunde |
---|---|
Variante 1: Marengo Wolfshappen + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Wolfshappen + Marengo Country (50% : 50%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Wolfshappen + Marengo Country (60% : 40%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 2: Marengo Bio beef + Marengo Country + Marengo Wellness-Cracker | |
Marengo Bio beef + Marengo Country (50% : 50%) + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Bio beef + Marengo Country (60% : 40%) + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 3: Marengo Premium (schlanke und aktive Hunde) | |
Marengo Premium | Marengo Premium |
Variante 4: Marengo Native Way | |
Marengo Native Way | Marengo Native Way |
Variante 5: Marengo Classic + Wellness-Cracker (normalaktive Hunde) | |
Marengo Classic + Marengo Wellness-Cracker | Marengo Classic + Marengo Wellness-Cracker |
Variante 6: Marengo Bio Complete | |
|
Marengo Bio Complete (100%) |
Variante 7: Marengo Rentier & Wild + Marengo Country + Wellness-Cracker | |
|
Marengo Rentier & Wild + Marengo Country (90% : 10%) + Wellness-Cracker |
Variante 8: Cura naturalis Nieren, spezielle Diätalleinfuttermittel von Marengo als Trocken- und Nassfutter | |
|
|
Ausführliche Informationen zu allen Produkten finden Sie im Marengo Shop.
Schlussbemerkung:
Grundsätzlich sind bei nierenempfindlichen und nierenkranken Hunden unabhängig von dem Schweregrad der Erkrankung diätetische Maßnahmen unumgänglich und bilden in der Regel die einzige Grundlage für eine Regenerierung der Nierenfunktion. Ein konsequentes Einhalten der Nierendiät, der kluge Umgang mit eiweißhaltigen Leckereien und Zugaben zum Hauptfutter sowie mit belastenden chemischen Präparaten führen in der Praxis oft zu schnell wahrnehmbaren Erfolgen, die eine Gesundung des Hundes ankündigen.
Copyright by Marengo - EnRa GmbH & Co. KG
Aktualisiert Dezember 2021